Netzwerklabor Forschung

Hochschule Harz

Prof. Dr. H. Strack


CyberSecurity-Verbund Sachsen-Anhalt

BMBF Projekt zur Entwicklung eines Prototypen für die Nationale Bildungsplattform - "Kommunikation, Open Source, lebenslanges Lernen in Bildungseinrichtungen durch rechtssichere Integration"
 
Übersicht Netzwerklabor & Drittmittelprojekte Prof. Dr. H. Strack
 
Das netlab-Team verfügt über reichhaltige Erfahrungen im Bereich der F&E-Zusammenarbeit mit Wirtschaft und Verwaltung, u.a. in den Bereichen Cyber- und IT-Sicherheit, eGovernment und Integration von Sicherheits- und Middleware-Plattformen für Unternehmen. Dies spiegelt sich in den bereits erstellten und umgesetzten Sicherheits- und eGovernmentkonzepten und realisierten F&E-Arbeiten für Wirtschaft und Verwaltung wider:
  • In Kooperation mit Fördergebern, Hochschulen, Unternehmen und Verwaltungen auf EU-, Bundes-, Landes- und Kommunalebene (insb. Ministerium des Innern Sachsen-Anhalt (MI); Kultusministerium des Landes Sachsen-Anhalt (MK); Ministerium für Wissenschaft und Wirtschaft (MW); Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung (MW)):
    • CyberSecurity-Verbund LSA (EFRE, MW LSA)
    • EU-Projekt StudIES+ (EU CEF, MW LSA) - Student‘s Identification and Electronic Signature Services
    • EU-Projekt TREATS (EU CEF, MW LSA) - TRans-European AuThentication Services
    • Projekt "SecInfPro - Security, Infrastructure & Process Integration (MK/MW)" im Kompetenzzentrum der Hochschule Harz - für verbesserte Sicherheit in ausgewählten Anwendungsbereichen bei Infrastrukturen und Prozesselektronisierungen (für eGov., eBusiness, eHealth, IPTV) -- vgl. KAT-Innovations-Labor SecInfPro-Geo
    • Projekt "eCollabSec - Plattform zur elektronischen Kollaboration mit integrierter Sicherheit (MK/MW)"
    • Projekt "eCampus - Services & -Infrastrukturen - für gesicherte u. verbindliche elektronische Hochschulverwaltung (MK/MW, EFRE/EU)"
    • Projekt "BeGovSAH - Begleitforschung zur Umsetzung des eGovernment-Aktionsplans im Land Sachsen-Anhalt (MI)"
    • BeGovSAH: Sicherheits- und eGovernmentkonzepte, u.a. zur Virtuellen Poststelle (VPS), Signaturen und Public-Key-Infrastruktur Sachsen-Anhalt (PKI LSA), Einführung des elektronischen Meldewesens LSA, OSCI-Infrastruktur
    • BeGovSAH-TPA: Sicherung von Landesnetzen (Technisches Polizeiamt Sachsen-Anhalt)
    • MEDIA@Komm - eGovernment für Kommunen: Mitglied der Begleitforschung im Bereich Informationstechnik und Sicherheit (im Auftrag der TÜViT, des BMWi).

  • Projekt "SeDiGov - Security, Distribution und eGovernment" im Kompetenzzentrum der Hochschule Harz, in Kooperation mit regionaler Wirtschaft und Verwaltung sowie anderen Projekten im Kompetenzzentrum:
    • Sicherheits- und eGovernmentsanwendungen für kommunale Verwaltungen und KMUs der Region (z.B. Signaturen, Formularserver, elektronische Aufbruchsgenehmigung)
    • eGovernment- und Sicherheitslösungskonzepte und Applikationen für Hochschulverwaltungen (z.B. eZeugnis, eBologna/eTOR/XUni).

  • In Kooperation mit Unternehmen u.a. aus den Branchen IT & Dienstleistungen, Automobilbau, Eisen- und Stahlverarbeitung, Automatisierungstechnik sowie Bürobedarfsherstellung:
    • Gesicherte Prozesselektronisierungen (u.a. mit eID/nPA, Web-Portalen, Signaturen, Verschlüsselungen, OSCI, eGov.-Standards)
    • Sicherung von Netzwerken mittels Virtueller Privater Netze (VPN)
    • Umsetzung von Sicherheits- und Firewallkonzepten.
Gerne stehen wir auch für weitere F&E-Kooperationen mit Unternehmen und Verwaltungen - auch im Rahmen von Master-, Bachelor- und Praktikumsarbeiten - zur Verfügung.
 
Informationen, Pressemitteilungen und Unterlagen zu F&E-Projekten und -Dienstleistungen
Juni/2023 Vortrag/Paper auf EUNIS 2023 "EU CrossBorder and OOT for HEI/Edu Workflows and Infrastructures with Interoperability, Standards and Security"
29.03.2023 Vortrag auf 11. IT-Planungsrat Fachkongress 2023 in Sachsen-Anhalt
Januar/2023 Vortrag beim Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft zu Cybersicherheits-Risiken im Infrastrukturbereich Energie- und Wasserwirtschaft
Vortrag/Paper auf ICTA-EMoS "Multilevel Trustworthiness for improved Process and Network Security in Critical Infrastructures and Domains"
22.11.2022 Organisation und Vorträge auf Tagung "CyberSecurity-Verbund Sachsen-Anhalt 11/2022 - Innovation, Schutz und Chancen im CyberSpace", Hochschule Harz
09/2022 Teilnahme/Diskussion, Projekt MODUS der HRK Konferenz: Anerkennung und Anrechnung digital
23.08.2022 Mitwirkung/Vortrag BSI/LSA Roadshow Kommunen, online Hochschule Harz
07.07.2022 Vortrag/Paper auf Open Identity Summit 2022 "Preservation of (higher) Trustworthiness in IAM for distributed workflows and systems based on eIDAS"
24.06.2022 Workshop auf Digitaltag 2022 "Cybersicherheit, Schutz und Mehrwerte für Unternehmen, Verwaltung und Bildung - Sicherung von Portalzugängen, Workflows/Applikationen und Netzen auf Basis von aktuellen Standards und F&E-Projekten"
01.06.2022 Vortrag/Paper auf EUNIS 2022 (Göttingen) "Digitization of (Higher) Education Processes - Innovations, Security and Standards"
April 2022 - Projekt MODUS der HRK 2. Expert:innen-Workshop der Zukunftswerkstatt II: Nutzung digitaler Infrastrukturen für Anerkennungs- und Anrechnungsverfahren
06.04.2022 Vortrag auf Tagung "Eye on TAMK 2022 Multidisciplinary International Week": "Digitization and Security for Student Mobility (EU) –Developing HEI/EDU Applications and Platforms with Standards and Security"
30.03.2022 Vortrag auf 2. Themenfeldkonferenz Bildung "Digitalisierung, Infrastrukturen und Standards im Bildungswesen - mit Sicherheit - eIDAS-basierte Beglaubigung und Validierung von Bildungsnachweisen"
Vortrag auf EMREX Workshop "Developing HEI/EDU Applications and Platforms with Standards and Security"
30.09.2021 Vortrag und Demonstration auf TeleTrusT-EBCA "PKI Workshop" (Berlin) "eIDAS-basierte Applikationen/Infrastrukturen für gesichertes 'Campus'-Management für Hochschulwesen, Unternehmen und Verwaltungen"
28.09.2021 Interview "Cybersicherheit im kommunalen Bereich"
31.08.2021 Workshop mit MF LSA und Kommunen "Cybersicherheit und CyberSecurity-Verbund LSA", online Hochschule Harz
Digitaltag 2021 - "Cybersicherheit, Schutz und Mehrwerte für Unternehmen und Kunden"
EUNIS Elite Award 2021, Athen, Paper "Progress on digitization of higher education processes towards standards EU and DE"
10.06.2021 Vortrag/Paper auf EUNIS 2021 "Progress on Digitization of Higher Education Processes towards Standards EU & DE"
12. - 16.04.2021: CyberSec-LSA @ Hannovermesse DIGITAL
15.03.2021: CyberSecurity-Verbund Sachsen-Anhalt - wie schützen wir uns vor Angriffen? bei BDEW
25.02.2021: NEUE WEGE FÜR INNOVATION UND WERTSCHÖPFUNG Strukturwandel in der Innovationsregion Mitteldeutschland POTENZIALSTUDIE "DIGITALISIERUNG" Innovationsworkshop "Digitale Zukunftsbereiche"
26.11.2020: SHIELD stellt offene Plattform für Sichere Digitale Identitäten bereit
24.06.2020: StudIES+ in XHochschule
Digital Day 2020, Handwerkskammer Halle: CyberSecurity-Verbund Sachsen-Anhalt: Sicherheit für Bürger, Unternehmen und Verwaltungen - mit aktuellen Anwendungsbeispielen.
Digital Day 2020, Handwerkskammer Halle: SHIELD: Sichere digitale Identitäten im E-Government.
02.06.2020: SHIELD: Auf dem Weg zu einem offenen Ökosystem für Sichere Digitale Identitäten
Towards Universal Login in Open Identity Summit 2020
2020: EU-Test zur eIDAS-Interoperabilität im Projekt Studies+ (EU CEF) erfolgreich
06.11.2019: 3. Wirtschaftsschutztag Sachsen-Anhalt, IHK Magdeburg
StudIES+: Certificate of conduct & more at the click of a mouse
Open Identity Summit 2019: eIDAS eID & eSignature based Service Accounts at University environments for crossboarder/domain access.
EUNIS 2019 Congress, NTNU Trondheim: eIDAS eID & eSignature for HEI/EDU Applications
30.08.2019 PM: CyberSecurity-Verbund LSA: Gemeinsames Hochschul-Projekt in Sachsen-Anhalt
28.05.2019 PM: EU-Bürger-Terminal gestartet im EU-Projekt Studies+ (EU CEF)
20.05.2019 PM: Länderübergreifende eIDAS-Dienste auch am EU-Bürgerterminal nutzen. Das EU-Förderprojekt StudIES+ bereitet den Weg.
Security, E-Government, eID/eIDAS-Projekt StudIES+ (EU CEF) auf Campusfieber HS Harz 2019
Hochschule Harz auf CeBIT 2018 vertreten
2018: EU-Test zur eIDAS-Konnektivität im Projekt TREATS (EU CEF) erfolgreich
EUNIS 2018 Congress, Paris: eIDAS based Applications at University Management
Eröffnung LTE-Testlabor durch Staatssekretär Wünsch am 29.09.2017: echtzeitfähiges Breitband-Internet + Security im netlab
2017 TREATS Workshop "eIDAS-Erweiterungen für eID-Szenarien" vom 8. Juni 2017, Berlin LV LSA
14.3.2017 PM: Hochschule Harz auf CeBIT 2017 vertreten
16.1.2017 PM: Deutsche eID-Infrastruktur rüstet sich für Europa gemäß eIDAS - EU-Projekt-Start des deutschen Konsortiums TREATS, netlab als Partner
Pressemitteilung CeBIT 2016: Wissenschaftler präsentieren innovative Projekte aus den Bereichen Sicherheit, mobile eID/Prozesse, E-Government und Wirtschaftsförderung
Pressemitteilung CeBIT 2015: Wissenschaftler präsentieren innovative Projekte aus den Bereichen Sicherheit, eID/Prozesse, E-Government und Wirtschaftsförderung
Kurzinfo zum Studiengang Informatik/E-Administration für Landesbeschäftigte
Pressemitteilung CeBIT 2014: Hochschule Harz zeigt innovative Forschungsprojekte auf der CeBIT in Hannover
Pressemitteilung Scampii-4-eID 2014: Workshop an der Hochschule Harz zur Integration des neuen Personalausweises mit 4 Hochschulen
Pressemitteilung CeBIT 2013: Hochschule Harz zeigt innovative Forschungsprojekte auf der CeBIT in Hannover
Plakat CeBIT 2013: Projekte SecInfPro, KOGITON, InnoLab SecInfPro-Geo (KAT)
Pressemitteilung: KAT-Innovationslabor SecInfPro-Geo: Studierende nutzen neuen Personalausweis online zur sicheren Registrierung 15.11.2012
Pressemitteilung: Neuer Ausweis geht online an Hochschule_Harz
Pressemitteilung Cebit 2012 Projekte - eCampus, SecInfPro, KoGITon , CeBIT 2012 Pressemitteilung , CeBIT Poster der Projekte - eCampus, SecInfPro, KoGITon
CeBIT 2012 Projekt Flyer: SecInfPro - Security, Infrastructure, Process Integration - Kompetenzzentrum der Hochschule Harz
eCampus-Services & -Infrastrukturen 12. NWK Tagungsband -- eGovernment-Komponenten- und Service-orientierte elektronische Campusverwaltung mit verbesserter Sicherheit
eCollabSec 12. NWK Tagungsband -- Plattform für elektronische Kollaboration mit integrierter Sicherheit
eCollabSec CeBIT 2010 -- Plattform für elektronische Kollaboration mit integrierter Sicherheit
eCollabSec-Pressemitteilung bzgl. Messepräsentation zur CeBIT 2010
eCampus-Flyer (2009) eCampus-Plakat (2009)
BeGovSAH (2008): Kurzübersicht - Evaluierung und Standards für OSCI- und Signatur-Komponenten für die Landesverwaltung Sachsen-Anhalt (für MI LSA)
Promotion des ehemaligen Mitarbeiters Dr. Nico Brehm (2009)
SeDiGov-Flyer: Tools und Dienstleistungen für Unternehmen
Netlab-Flyer: Übersicht zu Dienstleistungsangebot und Ausstattung des Netzwerklabors
SeDiGov-Flyer: Gesichertes Prüfungsdatenmanagement für Hochschulen und Wirtschaft (eBologna, XStudy/XUni)
SeDiGov-Flyer: Elektronisches Zeugniswesen - für (Hoch)-Schulen, Wirtschaft und Verwaltung
Vortrag auf KomCom OST 2007, Leipzig: "IT-Sicherheit, eGovernment und Prozesselektronisierung"
Vortrag auf eGovernment-Workshop der Staatskanzlei Magdeburg: "eGovernment und Begleitforschung"
Pressemitteilung der HS-Harz zur CeBIT 2008, 05.03.2008: "Erste hoch gesichert Übertragung von Prüfungsdaten durch das Internet - Startschuss für eGovernment-Komponenten zur CeBIT 2008"
Pressemitteilung der HS-Harz, 21.11.2007: "Von Rom via Harz nach eBologna"
Pressemitteilung der HS-Harz zur CeBIT 2006, 09.03.2006: "Forschung für die Zukunft auf der weltgrößten Computermesse - Hochschule Harz präsentiert innovative Projekte auf der CeBIT in Hannover"
Pressemitteilung des Ministeriums des Innern, Sachsen-Anhalt, 10.06.2005: "Innenminister Jeziorsky: Öffentliche Verwaltung und Forschung gehen gemeinsame Wege im eGovernment"
Paper zur EUNIS 2007: "A distributed Architecture for the Management of Data Flows within the Bologna Process using eGovernment Standards"
Paper zur WAIT 2006: "eGovernment für Hochschulen und Studierende - Herausforderungen und Möglichkeiten auch im Bologna-Prozess"
Ausgründungsprojekt "wwna.de" zur Breitbandnetzausrüstung von Immobilien
 
© 2008-2023; Hochschule Harz; Netzwerklabor; Tel.: 03943/659-307
hstrack (at) hs-harz.de
Impressum der Hochschule Harz Datenschutzerklärung